Der Fitzgerald River National Park wirbt mit einer enormen
Pflanzen- und Tiervielfalt. Schon von weitem fallen uns die bunt gefärbten
Blätter der bis zu 2,,50 m hohen Royal Hakea auf.
Es ist die einzige
westaustralische Pflanze, die gefärbte Blätter besitzt.
Ein kleiner Ameisenigel (Echidna) mit seinen gut getarnten
Stacheln ist kam auszumachen in der dornigen Umwelt. Seine Anpassung ist
perfekt. So ein Echnidna erbeutet Ameisen und Termiten mit seiner langen,
röhrenartigen, klebrigen Zunge, die 18 cm tief reicht und hundertmal pro Minute
hin und her schnellt. Er öffnet die Ameisenbauten mit seinen scharfen Klauen.
Die Schnabeligelin bebrütet meist nur ein Ei in einer Bauchtasche. Das Junge
wird dann 6 Monate gesäugt. Er kann über 50 Jahre alt werden.
Eine Tigerotter kreuzt unseren Weg. Wir halten
Abstand, denn ihr Biss ist hoch giftig und ohne Gegengift tödlich. Es ist weltweit die viertgiftigste Landschlange mit den häufigsten Bissen in Australien. Bei Belästigung beißt sie tief in Füße oder Knöchel. Seit 1931 gibt es ein Gegengift.
Der Blauzungenskink dagegen ist sehr friedfertig und lässt
sich geduldig fotografieren. Er ist als pflegeleichtes Haustier bei australischen Kindern sehr beliebt.
Der Tannenzapfenskink dagegen ist flinker auf seinen kurzen
Beinchen und versucht uns mit seiner blauen Zunge in der roten Mundhöhle zu
drohen.
Sein dicker Schwanz dient als Fettpolster. Er wirkt zweiköpfig, da Kopf und Schwanz ähnlich aussehen. Seine Tarnung ist optimal.
Und dann sind da noch die Wale. Point Ann ist dafür bekannt,
dass von Juni bis November von hier aus wunderbar Wale beobachtet werden
können.
Man errichtete extra eine spezielle Plattform für die Beobachter. In
der Bucht gebären die Southern Right Whales ihre Jungen. Sie werden bis zu 17 m
lang und 80 t schwer. 50 Jahre können sie alt werden, aber das Weibchen gebärt
nur alle 3 Jahre ein Junges.