Auf dem Weg nach Ravensthorpe hat der Fahrer zu spät gemerkt, dass die Straße zuende war. Straßen in West Australien enden des öfteren im Nirgendwo!
Wer zum Wave Rock will muss von Süden kommend über
Ravensthorpe. Die ehemalige Minenstadt erweckt den Anschein, als wäre die Zeit
stehengeblieben. Hier gibt es nur einen Campingplatz, ein Entenpärchen mit 4
Jungen, natürlich ein Hotel und Peter.
Peter ist Radfahrer aus Leidenschaft. Er hat schon viele
Länder per Rad erkundet und verfolgt nun ein selbst gestecktes Ziel: von Perth
bis Sydney mit dem Rad – zurück mit der Transaustralischen Eisenbahn. Peter ist
Schweizer und schon in jungen Jahren nach Südafrika ausgewandert. Nach 2 Jahren
allerdings war für ihn die Apartheit so bedrückend, dass er Australien als
Heimat für seine junge Familie erwählte. Die Anfänge waren hart. Er arbeitete
als Mechaniker für eine Eisenbahngesellschaft, die die Strecke Alices Springs –
Darwin baute. Hier fährt heute der Fernzug „The Ghan“ 4 x die Woche von
Adelaide nach Darwin. Damals schaffte man pro Tag 1 km. Es wurde 6 Wochen
gearbeitet, dann gab es 5 Tage Freizeit.
Aber das Konto wuchs und so nahm man alle Entbehrungen auf sich.
Wave Rock, die 15 m hohe Granitwelle zählt zu den
meistbesuchten Naturdenkmälern im Südwesten.
Die nahezu kahle 110 m lange Felsformation sieht aus wie eine Welle, die kurz vor dem Brechen erstarrt ist. Sie ist mit ihren grauschwarzen Streifen, die das Ergebnis von Wasserabflüssen sind, ein Teil des sonst eher unscheinbaren Hyden Rock. In einer Untersuchung wurden die Kristalle des Granits auf 2700 Mio Jahre geschätzt.
Die nahezu kahle 110 m lange Felsformation sieht aus wie eine Welle, die kurz vor dem Brechen erstarrt ist. Sie ist mit ihren grauschwarzen Streifen, die das Ergebnis von Wasserabflüssen sind, ein Teil des sonst eher unscheinbaren Hyden Rock. In einer Untersuchung wurden die Kristalle des Granits auf 2700 Mio Jahre geschätzt.
Coolgardie, die einst wichtigste Stadt in den Goldfeldern, verkam im Laufe der Jahre zu einem verschlafenen Straßendorf am Highway.
Als 1892 in der Nähe von Southern Cross eine große Menge Gold gefunden wurde, sprach sich das schnell herum. Innerhalb von 10 Jahren wurde Coolgardie ("Mother of the Goldfields") mit über 16 000 Bewohnern die drittgrößte Stadt West Australiens. Als das Oberflächengold dahinschwand und die Original Mine Bayley`s Reward 1963 geschlossen wurde, begann der Niedergang der Stadt.
Heute war sie wieder zum Leben erwacht. Von überall her strömten die Leute um sich auf dem jährlichen Markt zu amüsieren.
Umzüge, ein Aufmarsch von Oldtimern, Holzhacker, hier wurde dem Publikum wirklich was geboten. Und wir waren mitten drin.
Als 1892 in der Nähe von Southern Cross eine große Menge Gold gefunden wurde, sprach sich das schnell herum. Innerhalb von 10 Jahren wurde Coolgardie ("Mother of the Goldfields") mit über 16 000 Bewohnern die drittgrößte Stadt West Australiens. Als das Oberflächengold dahinschwand und die Original Mine Bayley`s Reward 1963 geschlossen wurde, begann der Niedergang der Stadt.
Umzüge, ein Aufmarsch von Oldtimern, Holzhacker, hier wurde dem Publikum wirklich was geboten. Und wir waren mitten drin.
Die Holzhacker waren auf der Durchreise. Eine Nationalmanschaft von Westaustralien, die in Adelaide SA an einen Wettbewerb teilgenommen hatten und nun zurück nach Perth fuhren.
Innerhalb von Sekunden waren die dicken Karri-Stämme in zwei Teile gehackt.
Hier eine Demonstration ihres Könnens |
Ausrüstung eines Athleten |
Gruppenbild mit Trainer Heinrich betätigt sich manchmal auch sportlich |